Liebe Community,
…und schon ist das Q1 dieses Jahres wieder vorbei. Wir hoffen, dass ihr ein tolles erstes Quartal hattet – bei uns ist schon wieder allerhand passiert und wir freuen uns, euch in dieser Ausgabe davon zu berichten:
1) Update zum ALASCA Summit 2025
2) Infos zum allerersten Hackathon
3) Update zu unserem Förderprojekt FOCIS
4) Bericht vom ALASCA RoundTable zum Thema Digitale Souveränität
5) News von ALASCAs Technical Steering Committee
6) Einblicke in die aktuellen Entwicklungen unserer Open-Source-Projekte Yaook, Yake und Krake
7) Neues zu den ALASCA TechTalks
8) Weitere spannende Neuigkeiten
Viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe – und lasst uns gern wissen, wie ihr sie findet. ☕
Cheers,
euer ALASCA-Team
1) ALASCA Summit 2025: Datum - Location - Call for Contributions
Die Vorbereitungen für den ALASCA Summit 2025 unter dem Motto „Not from Alaska. From Europe. Built for Europe’s Cloud Future“ sind in vollem Gange – und wir freuen uns darauf, euch über alle Entwicklungen, die in den nächsten Wochen und Monaten kommen, auf dem Laufenden zu halten.
Hier sind die ersten Eckdaten, die ihr euch auf jeden Fall merken solltet:
Wann? 3. – 4. November 2025
Wo? Deutsches-Hygiene-Museum, Dresden
Was? Alles rund um das Thema Digitale Souveränität für Europa – von neuen Technologien bis hin zum Schutz europäischer Werte wie Datenschutz, Datensouveränität und offene Standards
Die Möglichkeit zur Registrierung folgt.
Call for Contributions
Der ALASCA Summit lebt von euren Beiträgen! Reicht darum bis zum 30. Mai eure Ideen ein. Wir suchen:
Vorträge (30 Min.) bzw. Lightning Talks (10 Min.)
Workshops (halbtägig)
Benutzt dafür einfach das Kontaktformular auf unserer Summit-Seite und meldet euch gern, falls ihr vorab Fragen habt. Wir freuen uns auf eure Einreichungen!
Sponsoren gesucht!
Wie bereits im letzten Jahr suchen wir für den ALASCA Summit Sponsoren. Alle Informationen zu unseren Sponsorenpaketen findet ihr ebenfalls auf der Summit-Seite.
2) Der erste ALASCA Hackathon: Registriert euch jetzt!
Für diejenigen von euch, die nicht im Raum Dresden wohnen und sich ein ALASCA Event in einer anderen Ecke des Landes wünschen: Hier kommt es!
Im Rahmen unseres Förderprojektes ALASCA FOCIS veranstalten wir am 03. und 04. Juni 2025 unseren ersten Hackathon in der Nähe von Stuttgart (die genaue Location folgt) und möchten euch ganz herzlich dazu einladen.
Während wir in erster Linie als Community zusammen kommen und eine tolle Zeit haben wollen, möchten wir die zwei Tage effizient nutzen und gemeinsam auf konkrete Ergebnisse in den folgenden Themengebieten hinarbeiten:
Weiterentwicklung unserer Open-Source-Projekte Yaook, Krake und Yake
Vorantreiben der Einbindung der SCS-Standards
Verbesserung der technischen Dokumentation unserer Projekte
Und übrigens: Als Sahnehäubchen lädt uns unser Mitglied UhuruTec am Abend des 03. Juni zu seinem großen Sommerfest ein – wir freuen uns schon sehr!
Ihr möchtet teilnehmen? Dann registriert euch jetzt kostenfrei: https://pretix.eu/focis/alasca/
Sponsoren gesucht!
Als gemeinnütziger Verein sind wir auf eure Unterstützung angewiesen. Wenn ihr euch vorstellen könnt, den Hackathon mit einem kleinen Sponsoring zu unterstützen, sprecht uns gerne an. Zum Kontakt geht’s hier.
3) FOCIS in Aktion: Start unseres Förderprojekts
Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, hat ALASCA im vergangenen Jahr eine Fördersumme i.H.v. 734.000 Euro vom Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) zur Stärkung der digitalen Souveränität in Sachsen erhalten – was für ein Meilenstein!
Konkret soll im Rahmen der Förderung die Weiterentwicklung von ALASCAs Technologie-Stack unter Einbindung der SCS-Standards vorangetrieben und in sächsischen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen pilotiert werden. Daneben sollen benutzerfreundliche Dokumentationen für Installation, Betrieb und Entwicklung der Open-Source-Technologien erstellt bzw. ausgebaut werden. Entsprechender Wissenstransfer und der Austausch mit verschiedenen sächsischen Akteuren runden das Projekt ab.
Mittlerweile hat das Projekt einen Namen (FOCIS -Free and Open Cloud Initiative Saxony) und zwei fest angestellte Mitarbeiter (Herzlich Willkommen, Helena und Matthias!) – und damit konnte die Arbeit offiziell losgehen.
Das erste Quartal widmete das FOCIS-Team vor allem der strategischen Ausrichtung und der Definition von Meilensteinen (wie bspw. dem Hackathon und einer ersten Pilotierung des ALASCA Technologie-Stacks im September 2025). Zudem wurde ein eigenes Logo für FOCIS entworfen und alle Infos zum Projekt auf der ALASCA-Website bereitgestellt. Da die Verbesserung der Dokumentation von ALASCAs Open-Source-Projekten im Rahmen von FOCIS eine elementare Rolle spielt, testet das Team zudem die Dokumentation der Projekte, um etwaige Lücken zu identifizieren.
4) ALASCAs RoundTable zum Thema Digitale Souveränität in Berlin
Das Thema Digitale Souveränität und die damit einhergehende Wichtigkeit des Einsatz von Open-Source-Technologien gewinnt mehr und mehr an Aufmerksamkeit – und das finden wir super. Mit einem ALASCA Roundtable haben wir im März die Diskussionen weiter vorangetrieben.
Mit den Fragen
Wie schaffen wir eine stabile, souveräne digitale Infrastruktur für Europa?
Welche Herausforderungen müssen wir überwinden, um langfristige Erfolge zu sichern?
Wie können Wirtschaft, Politik und Forschung noch enger zusammenarbeiten?
setzten sich Akteure aus Industrie und Politik zusammen und betrachteten dabei auch die Rolle europäischer Initiativen wie GAIA-X, IPCEI-CIS, Sovereign Cloud Stack, Manufacturing-X, 8ra – Cloud-Edge Continuum und weiteren – schließlich ist der Weg zur Digitalen Souveränität ein gemeinsamer Kraftakt.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für den tollen Austausch. Mehr Infos findet ihr im Artikel „Der europäische Weg zur Souveränität“ (Susanne Ehneß, eGovernment) und im Mai in einem umfassenden Whitepaper, an dem wir gerade arbeiten.
5) News vom Technical Steering Committee
Im letzten Community Digest haben wir euch von der Wahl des ersten offiziellen ALASCA TSC berichtet und seitdem ist die Arbeit des TSC in vollem Gange. Im Fokus steht dabei die Ausarbeitung des Aufnahmeprozesses für neue Open-Source-Projekte. Zur Erinnerung: Das TSC ist für die Beurteilung und Aufnahme von Projekten, die gern zu ALASCA kommen möchten, zuständig (wobei der Vorstand ein Veto-Recht behält).
Hierfür werden – u.a. auf Basis vergangener Workshops mit den ALASCA-Mitgliedern – Kriterien bzw. ein Fragenkatalog erarbeitet, mit welchem sich potentielle Projekte bewerben können. Ein entsprechendes Formular wird perspektivisch auf GitLab in einer eigenen, sich gerade im Aufbau befindenden ALASCA-Organisation bereitgestellt.
Darüber hinaus hat sich das TSC gemeinsam mit ALASCAs Open-Source-Projekten über Community-Ziele ausgetauscht, auf die die Projekte hinarbeiten sollten. Dies ist nötig, damit die Projekte kontinuierlich weiterentwickelt werden, betriebsfähig bleiben, und für Nutzer wie auch Kontributoren gut zugänglich sind. Eines der ersten Ziele soll darum die Erstellung eines Getting-Started-Guides sein.
6) Neuigkeiten von unseren Open-Source-Projekten
Yaook
Die Yaook-Community hat sich im ersten Quartal den folgenden Themen gewidmet:
Support für Horizon in Versionen zed, 2023.1, 2023.2, 2024.1, 2024.2
Support für neuere Openstack Versionen für Nova, Ironic, Glance, Barbican, Ceilometer, Keystone, Cinder (bis 2024.1)
Octavia wird neu unterstützt
neue mariadb Version wird unterstützt
Update zu OVN-Version 24.03
Einige Verbesserungen an OVN wurden hinzugefügt
Empfohlene Einstellungen für oslo.messaging werden gesetzt. Noch führt dies zu Fehlern in bestehenden Clustern – hieran arbeitet das Team momentan.
Darüber hinaus hat die Community an der Abspaltung von Tarook – dem Kubernetes-Teil des Projekts – gearbeitet. Hintergrund ist, dass sowohl die Yaook-Operatoren wie auch die Kubernetes-Distribution, die bisher in Yaook enthalten war, in verschiedenen Kontexten unabhängig vorneinander verwendet wurden. Der Übergang erfordert technische und organisatorische Anpassungen, beispielsweise hinsichtlich der GitLab-Struktur.
Neben der Ausgliederung haben auch technische Entwicklungen bei Tarook stattgefunden:
Nix seit Release v9.0 als feste und einzige Abhängigkeit
Konfiguration auf Basis von Nix
IPv6 Support
In progress sind zudem folgende Themen:
CNCF-Zertifizierung
Support für OVN-basierte OpenStack-Umgebungen
Frei konfigurierbare Helm Chart Values
Krake
Krake hat eine neue Website! Im ersten Quartal war die Krake-Community in intensivem Austausch mit ALASCAs Design- und Marketing-Team, um nicht nur eine Website für das Projekt selbst, sondern auch eine Blaupause für alle weiteren Open-Source-Projekte zu kreieren.
Neben einem Überblick Funktionalitäten und Features von Krake war es ebenso wichtig, konkrete Use Cases zu zeigen so wie auch Community Infos für Nutzer und Kontributoren bereitzustellen. Nicht fehlen durfte natürlich auch die visuelle Darstellung der (stets fleißigen) Krake in unterschiedlichen Szenarien.
Schaut euch die Seite von Krake gern an.
Yake
Das, was es tun soll, tut Yake aktuell sehr gut – und somit hatte die Yake-Community Gelegenheit, sich dem initialen Deployment des Tools zu widmen. Ziel ist es, dieses stark zu automatisieren und zu vereinfachen. Hierfür wird gerade das yake-ansible aufgebaut (siehe das Repository).
Darüber hinaus werden für Yake die Gardener-Updates nachgezogen – aktuell bedient Yake die Version 1.116, was gleichzeitig der letzte Stable Release von Gardener ist.
7) Es ist wieder Tech-Talk Season!
Nach einer verlängerten Winterpause sind wir munter und motiviert in eine neue Runde unserer ALASCA Tech-Talks gestartet und hatten bereits zwei tolle Sessions mit euch:
Macht euch außerdem bereit für unseren Tech-Talk im April: Am 25.04. begrüßen wir Michelle Fuchs von Pacifico Digital Exploration, die uns raclette – ein Open-Source-Tool für das unkomplizierte Erstellen von skalierbaren UIs für CLI Tools – vorstellen wird (inkl. einer Demo anhand von Krake).
Alle Infos zum diesem sowie vergangenen Tech-Talks findet ihr hier.
8) Weitere Neuigkeiten
Im ersten Quartal war ALASCA schon auf zwei Events unterwegs:
Beim CloudFest im Europapark durften wir natürlich nicht fehlen – und neben dem Achterbahnfahren nutzten wir die Gelegenheit für ein kleines, fröhliches ALASCA Community-Meetup, in dem wir ein Update vom TSC erhielten und über weitere Vereinsaktivitäten plauderten. Es war toll, ein paar Gesichter aus unserer Community in Person zu sehen!
Außerdem waren wir mit ALASCA bei der FOSSBackstage in Berlin. Hier geht es um alles in Hinblick auf Open Source, was nicht direkt mit dem Code zu tun hat – und so nutzten wir die Gelegenheit, ALASCA vorzustellen und hierbei insbesondere auf Community- und Governance-Aspekte einzugehen und uns mit anderen Vereinen bzw. Foundations dazu auszutauschen.
Für ALASCA Community Digest anmelden
Ihr habt Fragen oder Anmerkungen zu unseren News? Dann meldet euch gern über hello@alasca.cloud bei uns. Wir freuen uns von euch zu hören.
Wenn ihr den ALASCA Community Digest gern jedes Quartal direkt in eurem Postfach empfangen wollt, könnt ihr euch gern über unten stehendes Kontaktformular für den Newsletter-Verteiler anmelden.
Bis zum nächsten Mal wünschen wir euch eine gute Zeit.