News

30.10.2025

Ariane Segelitz-Karsten

ALASCA Community Digest No. 6

Liebe ALASCA-Community,

nur noch wenige Tage bis zum ALASCA Summit 2025! Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren – und damit ihr euch schonmal auf das Event einstimmen könnt, haben wir alle Neuigkeiten aus Q3 für euch zusammen getragen. Folgende Einblicke gibt’s in dieser Ausgabe:

1) Letzte Infos zum ALASCA Summit 2025

2) Bericht von unserem Förderprojekt FOCIS

3) News von ALASCAs Technical Steering Committee

4) Einblicke in die aktuellen Entwicklungen unserer Open-Source-Projekte Yaook, Tarook, Krake und Yake sowie die Bekanntmachung zwei (!) weiterer Projekte

5) Infos zu vergangenen und anstehenden ALASCA Tech-Talks

6) Weitere spannende Neuigkeiten

Wir begrüßen außerdem ganz herzlich unser neustes ALASCA-Mitglied:

Und jetzt: Viel Spaß beim Lesen – falls ihr Feedback oder Fragen habt, meldet euch gern! ☕

Cheers,
euer ALASCA-Team

1) ALASCA Summit 2025: Countdown!

Wir können uns noch lebhaft an die super Zeit erinnern, die wir beim ersten ALASCA Summit im vergangenen Jahr mit euch hatten – und nun ist es schon wieder so weit! Am 3. und 4. November treffen wir uns im Deutschen Hygiene Museum in Dresden unter dem Motto „Not from Alaska. From Europe. Built for Europe’s Cloud Future“. Euch erwarten zwei Tage vollgepackt mit Talks, Workshops, Diskussionen, viel guter Laune und ungebremstem Enthusiasmus für die Themen Open Source, Cloud und Digitale Souveränität.

Hier sind noch einige letzte Updates:

 

Noch wenige Tickets verfügbar

Mit euren Anmeldungen übertrefft ihr schon jetzt unsere Erwartungen. Für Kurzentschlossene gibt es noch ein paar letzte Tickets – registriert euch noch schnell: https://alasca.cloud/alasca-summit-2025-tickets/

 

Unsere Event-App – powered by LINEUPR

Um das Summit-Erlebnis noch angenehmer zu machen, gibt es eine tolle Event-App, die uns von LINEUPR bereitgestellt wird – vielen Dank für die Unterstützung!

Für die Nutzung ist kein Download nötig: Einfach im Browser öffnen und los geht’s zur Übersicht, damit ihr garantiert nichts verpasst: https://alasca-summit.lineupr.com/alasca-summit-2025/

 

Community Get Together am Vorabend

Am Sonntag, den 2. November, veranstalten wir ein kleines Treffen für alle bereits Angereisten, die den Abend nicht in ihren Zimmern verbringen möchten. Schaut gern ab 19 Uhr im Augustiner (An d. Frauenkirche 16-17, 01067 Dresden) vorbei!

 

Und zu guter letzt: Vielen Dank an unsere Sponsoren!

Ohne unsere tollen Sponsoren wäre der ALASCA Summit nicht möglich. Deswegen möchten wir uns an dieser Stelle herzlich für euer Engagement bedanken!

Gold-Sponsoren

Silber-Sponsoren

Bronze-Sponsor

Event App sponsored by

Evening Event sponsored by

2) Was gibt's Neues bei FOCIS?

… eine ganze Menge – allem voran einen weiteren Kollegen! Wir begrüßen an dieser Stelle nochmal ganz herzlich Friedrich Zahn, der das Team als Software Engineer seit dem 1. August verstärkt. Wir freuen uns, dass du dabei bist!

Das FOCIS-Team wirbt für seine – unsere! – Anliegen – zuletzt unter anderem beim SCS Summit in Berlin. Dort hielt der Kollege Daniel Gerber einen Vortrag zum Thema „Free as in Freedom for Europe. Open code to battle digital dependencies“.

Desweiteren unterstützt FOCIS bei der Weiterentwicklung unserer Open-Source-Projekte. In diesem Zusammenhang wurden die Quick-Start-Guides von Yaook und Tarook ausführlich verprobt und Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert und umgesetzt. Hierzu gehörte u.a.:

  • Umstellung der Dokumentation von Yaook auf das Diátaxis-Framework

  • Entwicklung von Yaook-in-a-box zur Vereinfachung des lokalen Testens

  • Bereitstellung von Horizon-Images für AArch64 Architektur

Das FOCIS-Team arbeitet auch eng mit dem Technical Steering Committee von ALASCA zusammen: Aktuell wird an einer (semi-) automatischen Analyse und übersichtlichen Visualisierung des Entwicklungsfortschritts unserer Open-Source-Projekte gearbeitet, die nicht zuletzt auch die Projekte bei der Verbesserung unterstützen wird – auch über den Code hinaus.

Und nicht zuletzt hat FOCIS die Zusammenarbeit mit dem ALASCA-Mitglied Cloud&Heat Technologies beim Aufsetzen eines seiner neuen Cluster fortgeführt. Dieser neue Cluster bietet ein mittels Yaook bereitgestelltes, SCS-konformes OpenStack; er ist an den Dresdner Internetknotenpunkt DD-IX angebunden; und weite Teile davon werden FOCIS zur Verfügung gestellt, um wiederum Dienste für die ALASCA-Community zu betreiben – zunächst und in erster Linie Gitlab Runner für CI/CD. Bei dieser Installation hat FOCIS hinsichtlich der SCS-Konformität beraten und Dokumentation angefertigt, welche im Sinne einer Anleitung bald veröffentlich werden soll.

3) Bericht von unserem Technical Steering Committee

In der Mitgliederversammlung 2025 im August wurde beschlossen, dass das TSC in seiner aktuellen Besetzung ein weiteres Jahr amtieren darf – wir gratulieren darum Josephine Seifert, Christian Berendt (23 Technologies), Marcel Beyer (DISQU), Matthias Haag (UhuruTec) und Martin Messer (Cyberus Technology) und bedanken uns für euer anhaltendes Engagement!

Zum Kern von ALASCAs Mission gehört die Weiterentwicklung von Open-Source-Projekten – und in diesem Rahmen auch die Aufnahme neuer Projekte im Verein. Anhand des Interesses eines Monitoring-Projekts der dNation konnte das TSC einen formalen Aufnahmeprozess entwickeln und verproben. Hierzu gehört auch die Entwicklung eines Fragebogens, in dem interessierte Projekte u.a. ihre Motivation und den Match des Projekts mit ALASCAs Vision beschreiben, sowie Angaben zum aktuellen Entwicklungsstand machen sollen.

Mit der Bewerbung der dNation wurde nicht nur der Aufnahmeprozess getestet und optimiert – es hat auch ein neues Projekt Einzug in den Verein genommen, nachdem das TSC sich positiv für die Aufnahme ausgesprochen hat. Mehr dazu gibt es weiter unten in den Projekt-Updates.

ALASCA hat nun außerdem ein eigenes GitLab: https://gitlab.com/alasca.cloud, welches erfreulicherweise im GitLab for Open Source Program aufgenommen wurde. Auf diese Weise haben wir einen passenden Raum für die Weiterentwicklung unsere Open-Source-Projekte, sowie auch für die Arbeit des TSC und FOCIS. Im ersten Schritt hat das TSC eine Governance Gruppe angelegt, in der offen und transparent alle möglichen Themen rund um Governance, Dokumentation und mehr hinterlegt bzw. weiterentwickelt werden.

4) Neuigkeiten von unseren Open-Source-Projekten

Auch in Q3 waren unsere Open-Source Projekte wieder sehr beschäftigt und haben tolle Fortschritte gemacht. Bevor wir uns den Berichten zuwenden, möchten wir zunächst die Aufnahme eines neuen Projekts verkünden.

Wir stellen vor:

Arko

Arko | Alasca Projekt | Arko - Die einheitliche Plattform für effizientes Monitoring hybrider Cloud-Infrastrukturen

Arko – ein Monitoring Tool für volle Sichtbarkeit und Kontrolle von Cloud-Umgebungen

Arko wurde von dNation – einem Gründungsmitglied von ALASCA – initiiert und entwickelt und hat nun seinen Weg in unseren Verein gefunden. Das Monitoring-Tool ist vollständig offen und beruht auf folgenden Prinzipien für besondere Nutzerfreundlichkeit:

  1. Intutiv: Die Farben rot (=critical), gelb (=warning) und grün (=ok) signalisieren, ob eine Handlung nötig ist oder nicht

  2. Drill-down: Mit einem Klick lassen sich Details zum jeweiligen Status einsehen

  3. Anzeigen ausschließlich relevanter Informationen: Es erfolgt nur die Bereitstellung der Metriken, die für den Interessenbereich und Drill-down Ebene wirklich relevant sind

Wir freuen uns, dass mit Arko nun ein weiteres Projekt bei ALASCA seine Heimat gefunden hat, das einen wichtigen Beitrag für ein umfassendes Ökosystem von Open-Source Technologien für Cloud-Infrastrukturen leistet. Über alle weiteren Entwicklungen halten wir euch selbstverständlich auf dem Laufenden. Weitere Infos zum Projekt und dazu, wie ihr an Arko mitwirken könnt, findet ihr hier: https://dnationcloud.github.io/kubernetes-monitoring/

PS: Das offizielle Logo können wir euch schon bald präsentieren!

Yaook

Bei Yaook – unserem Lifecycle Management Tool für OpenStack – haben sich folgende Entwicklungen abgespielt:

  • Upgrade der ersten OpenStack Dienste auf Release 2025.1 (die anderen Dienste folgen bald)
  • Hinzufügen eines automatischen Upgradeworkflows für Octavia. Eine Besonderheit: beim Upgrade müssen alle Komponenten gestoppt werden und nach dem Datenbank-Update wieder gestartet; dieser Workflow wurde neu zu Yaook integriert.
  • Deprecation vom yoga Release
  • Ersetzen der bitnami images – für mariadb nutzen wir jetzt ein eigenes Image bzw. bitnamilagacy für ältere Images
  • Entwicklung eines Quick-Start-Guides
  • Transformation der Dokumentation in das Diataxis-Format
  • Cinder-volume unterstützt HA-Backends
  • Weitere Updates für den Umgang mit RabbitMQ. RabbitMQ kann jetzt ohne Ausfälle neugestartet werden

 

Mehr Informationen zu Yaook findet ihr hier: yaook.cloud

Tarook

Neben den technischen Entwicklungen hat Tarook – unser Lifecycle Management Tool für Kubernetes-Cluster – in Q3 einen ganz besonderen Meilenstein erreicht: Es erhält den von der CNCF verwaltenen „Certified Kubernetes“ Status! Die Kubernetes Software Conformance Certification ist ein Programm der Cloud Native Computing Foundation (CNCF), deren Mitglied ALASCA ist. Das Programm validiert durch Selbsttests, dass Kubernetes-Distributionen strenge technische Kriterien erfüllen. Der zertifizierte Status bestätigt die Interoperabilität von Tarook mit anderen zertifizierten Kubernetes-Distributionen und -Plattformen und integriert das Projekt durch gemeinsame Standards in das breitere Open-Source-Cloud-Ökosystem. Wir gratulieren der Community ganz herzlich für dieses tolle Achievement und bedanken uns für euren andauernden Einsatz!

Weitere Infos zur Zertifizierung findet ihr hier: https://alasca.cloud/tarook-erhaelt-den-von-der-cncf-verwaltenen-certified-kubernetes-status/

Wer die Entwicklungen von Tarook in den letzten Monaten mitverfolgt hat, der weiß, dass Tarook aus dem Yaook-Projekt „herausgetrennt“ wurde. Dies bedeutete für die Community viel Arbeit – aber schließlich wurde der Umzug erfolgreich vollzogen. Das Projekt findet ihr jetzt hier: https://gitlab.com/alasca.cloud/tarook

In diesem Zuge konnten wir auch die neue Website von Tarook fertigstellen – schaut gern vorbei auf tarook.cloud!

Krake

Krake Logo | Die Open-Source-Software für intelligentes, verteiltes Workload-Management

Bei Krake – unserem Tool für automatisiertes Workload-Management – geht alles seinen gewohnten Gang. Neben technischen Themen rückt nun – angefacht durch den Austausch mit unserem TSC, FOCIS und den anderen Projekten – auch die Weiterentwicklung der Governance des Projekts in den Fokus. Besondere Beachtung findet gerade aber vor allem die Vorbereitung für einen Workshop beim ALASCA Summit! Unter dem Titel „Multi-Cloud meets Green IT“ lernen die Teilnehmenden in einem Hackathon-artigen Workshop die Nutzung von Krake kennen und gewinnen dabei nicht nur neues Wissen, sondern entwickeln sogar echte Features.

PS: Auch zu unseren Projekten Tarook und Yaook (und weiteren Themen!) wird es Workshops geben – informiert euch dazu gern in unserem Programm.

Mehr Informationen zu Krake findet ihr hier: krake.cloud

Yake

Yake Logo | Das Installations- und Lifecycle-Management-Tool für Gardener | Ein Projekt von ALASCA

Auch die Community hinter Yake – dem Installatins- und Lifecycle-Management-Tool für Gardener – hat im dritten Quartal wieder eine Menge geschafft:

  • Unterstützung der gardener-extension-acl von STACKIT um den Zugriff auf Shoots über Allow Lists zu limitieren
  • Unterstützung von Gardener 1.128.6
  • Unterstützung von Garden Linux 1877.5
  • Unterstützung von Keycloak im Seed Cluster für die Garden Control Plane

 

Mehr Informationen zu Yake findet ihr hier: yake.cloud

 

Aber das ist noch nicht alles! Ebenfalls neu bei ALASCA: Separation Control Layer (SCL)

Während wir schon beim Schreiben dieses Digests waren, stimmte unser TSC über die Aufnahme eines weiteren Projekts ab:

SCL – eine Separation Control Layer – wurde seit 2021 bei unserem Gründungsmitglied secunet entwickelt, mit Beteiligung der D3TN und Cyberus Technology (ebenfalls Gründungsmitglieder), und wird nun zu ALASCA ziehen.

Bei dem Projekt handelt es sich um eine Infrastructure-as-a-Service-Technologie, geschrieben in Rust, bei der von Beginn an viel Wert auf Sicherheit sowie flexible Interfaces und Integration gelegt wird. SCL stellt virtuelle Maschinen, Blockspeicher und L2/L3-Netzwerkfunktionen bereit und eignet sich z.B. zur Isolation von Kubernetes-Clustern.

Gerade vollendet SCL seine Open-Source-Transformation und steht nun unter der GPL v2-Lizenz in unserem ALASCA-GitLab zur Verfügung: https://gitlab.com/alasca.cloud/scl.

Über alle Fortschritte und Entwicklungen halten wir euch auf dem Laufenden. Wir freuen uns sehr, dass mit SCL nun schon das sechste Projekt Einzug bei ALASCA hält!

5) ALASCA Tech-Talks

Auch das dritte Quartal hat uns interessante, technische Vorträge rund um Open-Source- und Cloud-Technologien beschert. Wir durften Max Harmathy (UhuruTec), Steve Starke und Silvio Ankermann (Cloud&Heat Technologies) sowie Max Lamprecht (STACKIT) und Stefan Hoffmann (Cloud&Heat Technologies) bei uns begrüßen:

Im November könnt ihr euch dann noch auf unseren letzten Tech-Talk des Jahres 2025 freuen – mit Martin Morgenstern von Cloud&Heat Technologies, der uns etwas zu aktuellen OVN (Open Virtual Network)-Entwicklungen zeigen wird.

Neues Jahr - neue Tech-Talk Saison: Speaker für 2026 gesucht!

Auch, wenn noch allerhand in diesem Jahr ansteht: Allmählich neigt es sich dem Ende zu. Aber wir denken schon jetzt daran, euch auch in 2026 wieder tolle Tech-Talks zu präsentieren.

Wenn ihr Ideen oder konkrete Vorschläge rund um Open-Source-Technologien, Cloud-Infrastrukturen und digitale Souveränität habt, dann freuen wir uns, von euch zu hören! Wichtig: Es sollte wie gewohnt richtig schön technisch werden.

Meldet euch einfach über hello@alasca.cloud.

Alle weiteren Infos zu unseren Tech-Talks findet ihr hier: https://alasca.cloud/alasca-tech-talks/

6) Weitere Neuigkeiten

Mitgliederversammlung 2025

Im August fand die diesjährige Mitgliederversammlung unseres Vereins statt. In einem hybriden Rahmen kamen die Vereinsmitglieder, das TSC und ALASCAs FOCIS-Mitarbeiter zusammen und reflektierten – neben den üblichen Formalia – über die bisherige Entwicklung und die Zukunft des Vereins.

Insbesondere das gesunde Wachstum erfreut unsere Community – sei es durch die Aufnahme neuer Mitglieder, den Zugang weiterer Open-Source-Projekte oder die Verstetigung unterschiedlicher Event-Formate wie den ALASCA Tech-Talks, Round Tables und natürlich dem Summit. Positiv hervorgehoben wurde auch die interne Weiterentwicklung der Vereinsstruktur – bspw. durch die Arbeit des TSCs, die in diesem Jahr ordentlich Fahrt aufgenommen hat – und natürlich auch der erfolgreiche Start von FOCIS. Neben diesen Erfolgen wird zudem die Intensivierung der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, wie beispielsweise dem Sovereign Cloud Stack (SCS) und der Open Source Business Alliance (OSBA) als bereichernd empfunden – nicht nur für ALASCA selbst, sondern auch für die generelle Stärkung der digitalen Souveränität.

Offener Brief: Digitale Souveränität für Deutschland und Europa ist möglich!

Im August ging nach einer Aussage der BSI-Präsidentin Claudia Plattner ein Ruck durch die deutsche IT-Landschaft. Der Aussage, dass digitale Souveränität in Deutschland momentan nicht erreichbar wäre, widersprechen wir vehement. Aus diesem Grund unterzeichneten wir sogleich einen offenen Brief der OSBA – gemeinsam mit 59 weiteren Organisationen. Wir bedanken uns bei der OSBA für die schnelle Initiative und bei allen Unterzeichnenden.

Den offenen Brief findet ihr hier: https://alasca.cloud/wp-content/uploads/2025/08/250825-Offener-Brief-Claudia-Plattner.pdf

Die Antwort des BSI findet ihr hier: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Presse/Antwort_offenerBrief_OSBA.pdf.html

Für ALASCA Community Digest anmelden

Ihr habt Fragen oder Anmerkungen zu unseren News? Dann meldet euch gern über hello@alasca.cloud bei uns. Wir freuen uns von euch zu hören.

Wenn ihr den ALASCA Community Digest gern jedes Quartal direkt in eurem Postfach empfangen wollt, könnt ihr euch gern über unten stehendes Kontaktformular für den Newsletter-Verteiler anmelden.

Bis zum nächsten Mal wünschen wir euch eine gute Zeit.

Ihr möchtet mehr erfahren?

Ihr habt Rückfragen zu oben stehendem Artikel oder möchtet euch mit uns austauschen? Dann sprecht uns gerne an. Wir freuen uns, von euch zu hören.

Werdet ein Teil der Community.

Kommt zu ALASCA und entwickelt spannende Projekte in der Community.

en_GB