Liebe ALASCA-Community,
wir hoffen, ihr habt einen klasse Sommer! Hier in Dresden ist es in den letzten Wochen sehr verregnet gewesen – das lädt natürlich zu einem gemütlichen Lese-Nachmittag ein. Passend dazu haben wir den Rückblick auf Q2 für euch vorbereitet. In dieser Ausgabe findet ihr spannend Infos rumd um folgende Themen:
1) Update zum ALASCA Summit 2025
2) Einen Rückblick auf den ersten ALASCA Hackathon
3) Update von unserem Förderprojekt FOCIS
4) News von ALASCAs Technical Steering Committee
5) Einblicke in die Entwicklungen unserer vier (ja,jetzt vier!) Open-Source-Projekte Yaook, Tarook, Krake und Yake
6) Neues zu den ALASCA Tech-Talks
7) Weitere spannende Neuigkeiten
Bevor es in den Digest geht, möchten wir noch unsere zwei neuen Mitglieder begrüßen:
Wir freuen uns sehr, dass ihr dabei seid.
Und jetzt: Viel Spaß beim Schmökern! ☕
Cheers,
euer ALASCA-Team
1) ALASCA Summit 2025: Programm veröffentlicht - Registrierung ab jetzt möglich!

Zunächst einmal wollen wir uns bei denjenigen bedanken, die in den letzten Wochen wirklich tolle Proposals für Talks und Workshops eingereicht haben – dank euch konnten wir ein super Programm erstellen, an dem unsere Community sicher große Freude haben wird.
Damit ist auch der Startschuss für die Anmeldungen gefallen: Ab jetzt könnt ihr euch hier registrieren und gern dabei sein, wenn wir uns am 3. und 4. November 2025 wieder in den Räumen des Deutschen-Hygiene-Museums in Dresden für den 2. ALASCA Summit treffen.
In diesem Zuge möchten wir uns auch bereits bei unseren Sponsoren bedanken – wir sind überwältigt von der Bereitschaft, dieses Event nun zum zweiten Mal möglich zu machen. Ein riesiger Dank gilt UhuruTec, Yorizon und der secunet für die Unterstützung als Goldsponsoren, der STORDIS, x-cellent technologies, dNation, B1 Systems & OSISM sowie Cloud&Heat Technologies für deren Silber-Sponsoring und cyberus technology für die Unterstützung als Bronze-Sponsor.
Unser Team stürzt sich weitherin tief in die Vorbereitungen, damit wir euch ein tolles Event bieten können – aber am Ende wird es dank eurer Begeisterung und Freude an Open-Source-Themen sowieso wieder sehr schön.
Schaut euch gern das Programm an und registriert euch ab sofort! Alle Infos findet ihr auf unserer Website.
Und übrigens: Wir freuen uns, euch dieses Jahr auch eine Event-App inklusive Line-Up, Programm, Sponsoren und vielem mehr zur Verfügung zu stellen (die Nutzung benötigt keinen Download).
2) ALASCAs allererster Hackathon in Stuttgart - Rückblick auf zwei tolle Tage.
Anfang Juni hatten wir das Vergnügen, uns in Stuttgart zum ersten offiziellen ALASCA Hackathon zu treffen und diese Zeit zu nutzen, um unsere Open-Source-Projekte weiterzuentwickeln und zu optimieren.
Bei diesem ersten Hackathon ging es vor allem um die Verbesserung der Dokumentation unserer Projekte sowie um die Weiterentwicklung von Automatisierungsprozessen und die Integration von SCS-Standards, da dies die zentralen Aspekte in unserem Förder-Projekt FOCIS sind. Werfen wir einen kurzen Blick auf das, was wir gemeinsam erreicht haben:
Für Yaook konnten wir ein Installationsskript für eine einfache Einrichtung mit minimalen Benutzereingaben erstellen und darüber den Lifcycle-Support von OpenStack-Komponenten verbessern, mit dem Ziel, den Prozess in Zukunft zu automatisieren.
Auch bei Tarook tat sich einiges: Anhand des bestehenden Installationshandbuchs und der Erstellung der entsprechenden Merge Requests konnte diese Gruppe einige Ungereimtheiten beheben, die sie auf dem Weg dorthin gefunden hatten. Tarook erhielt außerdem eine Liste aller derzeit unterstützten Tarook-Releases, die Integration von OpenBao (anstelle von Vault) sowie die Anfänge eines Lifecycle-Managements für die Erstellung und Überwachung von Clustern.
Eine weitere spannende Entwicklung entstand in Kollaboration von unseren Mitgliedern Pacifico und dNation. Die dNation hatte einen Anwendungsfall für raclette – ein Framework zur Plattformentwicklung, das von Pacifico entwickelt wird.
Mit dem Anwendungsfall der dNation erhielt raclette das erste mal die Chance auf ein Praxis-Experiment: Für die dCloud (Public Cloud der dNation) sollte evaluiert werden, wie ein Frontend für Abrechnungen aussehen könnte, über welche monatliche Cloud-Ressourcennutzung eingesehen werden kann. In wenigen Stunden erstellten dNation und Pacifico gemeinsam einen Proof-of-Concept. Auch über den Hackathon hinaus bleibt die Zusammenarbeit beider Mitglieder bestehen mit dem Ziel, den PoC weiterzuentwickeln.
Diese Art der Zusammearbeit und des Wissenstransfers zwischen unseren Mitgliedern schätzen wir als ALASCA und freuen uns, euch diesen Raum zur Verfügung stellen zu können. Und das beste: Der OpenStack-PoC steht – natürlich vollständig Open-Source-basiert – für euch bereit! Wer es nutzen oder mehr erfahren will, darf die Truppe von Pacifico und dNation gern kontaktieren. Hier geht’s zum Projekt.
Das war also der erste ALASCA Hackathon – wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden, die sich auf den Weg nach Stuttgart gemacht haben. Insgesamt waren 45 hochmotivierte Leute dabei – eine Zahl, auf die wir wirklich stolz sind!
Ein besonders großer Dank gilt unserem Mitglied UhuruTec für ihre Unterstützung bei der Organisation sowie ihrer Einladung der ALASCA Community zu ihrem Sommerfest; und unserem Mitglied B1 Systems für das großzügige Sponsoring unseres Caterings – ohne euch wäre ein solches Event nicht möglich gewesen.
In diesem Sinne freuen wir uns jetzt schon auf den nächsten ALASCA Hackathon mit unserer Community!
3) Update von unserem Förderprojekt FOCIS
Auch in unserem Förderprojekt FOCIS geht es stetig weiter voran und es gibt tolle Neuigkeiten zu verkünden. In den Monaten bis Juni lag ein wichtiger Fokus auf dem Ausrichten des ersten ALASCA Hackathons.
Der Hackathon bot einen tollen Anlass, unsere Projekte weiterzuentwickeln (nicht zuletzt hinsichtlich ihrer technischen Dokumentation) und Wissen in die Community zu vermitteln, ganz im Sinne der Projektziele von FOCIS.
Seit dem 1. Juli unterstützt Daniel Gerber das FOCIS-Team tatkräftig als Software-Entwickler. Er wird die vier ALASCA-Projekte im Alltag leichter handhabbar machen, sowohl für Nutzer als auch für Entwickler. Zu diesem Zweck unterstützt er bei der Optimierung und Pflege der Dokumentation und setzt sich darüber hinaus mit Automatisierungsmöglichkeiten und kontinuierlichen Tests auseinander.
Darüber hinaus laufen die Vorbereitungen einer SCS-konformen OpenStack-Installation mittels Yaook, welche von unserem Mitglied Cloud&Heat Technologies in Dresden vorgenommen, an den Dresdner Internetknoten DD-IX angeschlossen und vom Projekt FOCIS begleitet und ausführlich dokumentiert wird. Zu Ende September sollen auf dieser Installation durch FOCIS auch Dienste für die ALASCA-Community bereitgestellt werden.
4) Update von unserem Technical Steering Committee
Das Technical Steering Commitee war in den letzten Monaten wieder sehr aktiv und hat keine Mühen gescheut. So stand die potenzielle Aufnahme zweier neuer Projekte in unseren Verband im Raum, welche durch das TSC eingehend evaluiert und diskutiert wurde. Für eines dieser Projekte wird es bei ALASCA nun weitergehen und wir stehen am Anfang der Aufnahme, welche über die kommenden Monate bearbeitet werden wird.
Im Zuge dessen beschäftigte sich das TSC in den vergangenen Monaten eindringich mit der Ausarbeitung eines Fragebogens für die Aufnahme neuer Open-Souce Projekte in ALASCA.
Darüber hinaus war die Organisation und Umstrukturierung hin zu einem eigenen ALASCA Namespace auf GitLab ein zentrales Thema. Im Zuge dessen wird mithilfe der Zuarbeit unseres TSCs auch ein Governance/TSC Repository unter diesem Namespace auf GitLab etabliert werden.
Zu guter Letzt waren natürlich auch ein paar Mitglieder des TSCs auf unserem ALASCA Hackathon im Juni in Stuttgart mit dabei und haben fleißig an unseren Projekten weiter entwickelt.
5) Neuigkeiten von unseren Open-Source-Projekten
Auch im zweiten Quartal waren die Teams hinter unseren Open-Source-Projekten wieder fleißig am Werk. Eine besonders große Neuerung wollen wir gleich zu Beginn teilen: Tarook – also die Kubernetes-Distribution, die bislang innerhalb von Yaook entwickelt wurde – ist nun offiziell ausgegliedert und damit das vierte, eigenständige Projekt bei ALASCA! Da die Kubernetes-Distribution und die Yaook-Operatoren in verschiedenen Kontexten unabhängig voneinander verwendet werden, war die Abspaltung zwar technisch wie auch organisatorisch sehr aufwendig, aber gleichzeitig lohnend.
Kommen wir nun zu den Updates:
Yaook
Folgende Entwicklungen spielten sich im vergangenen Quartal bei Yaook ab:
Octavia-Operator wurde überarbeitet; viele benötigte Ressourcen (Netzwerke, Ports, …) werden automatisch angelegt
Weitere Verbesserungen und Anpassungen am OVN-Setup
Anpassen/Geradeziehen einiger Operatoren, sodass sie auf dem gleichen Stand anderer Operatoren sind, z.B. Policies für ironic und placement; Datenbanken-Setup für designate
Upgrade Tempest
Reduzierung der shutdown time von mariadb Pods
Anpassungen an ovn-Setup/ovsdbs, sodass Nicht-Yaook-Komponenten diese nutzen und custom ovsdbs angelegt werden können
Fehlersuche und -behebung für RabbitMQ/oslo.messaging geht weiter, hoffentlich bald abgeschlossen
Und: Darüber hinaus haben wir die neue Yaook-Website gelaunched! Schaut gern mal vorbei unter yaook.cloud.
Tarook
Bei Tarook wurde intensiv in drei Richtungen gearbeitet:
1 Weiterentwicklung von Yaook K8s – Release 10
Mit dem aktuellen Release wurden zahlreiche Verbesserungen umgesetzt:
Allgemeine Optimierungen und Codebereinigungen
Verbesserte Unterstützung für Bare-Metal-Cluster
Erweiterung um Unterstützung für OVN-basierte OpenStack-Deployments
Kompatibilität mit Kubernetes v1.32
2 Unterstützung für ALASCA
Der Wunsch nach einer eigenen ALASCA-GitLab-Group bestand schon länger – und angesichts der Ausgliederung von Tarook und dem damit einhergehenden Bedarf für ein Yaook-unabhängiges GitLab-Projekt wurden nun folgende Maßnahmen umgesetzt:
Umstrukturierung der GitLab-Group-Organisation hin zu einem eigenen ALASCA-Namespace: https://gitlab.com/alasca.cloud/
Erfolgreiche Teilnahme am GitLab for Open Source Program für ALASCA
Einrichtung dedizierter GitLab Group Runner für verbundene Projekte
3 Übergang von Yaook K8s zu Tarook
Die Ausgliederung von Yaook K8s in Richtung Tarook bringt sowohl technische als auch organisatorische Veränderungen mit sich – unter anderem:
Anpassung der GitLab-Struktur
Anpassungen der Dokumentation und Release abhängiger Komponenten
Einrichtung dedizierter TAROOK GitLab Group Runner
Erstellung der Website, Logo und Content-Transfer hinsichtlich Tarook Inhalte (in progress)
Übrigens: Der Vogel in Tarooks (Tailored, Ansible-based, RObust, Open Kubernetes-installations) Logo ist ein Albatros. Albatrosse halten sich auf ihren langen Flügen häufig in der Nähe von Schiffen auf und können sogar als Navigation für Seefahrer dienen. Als Kubernetes-Distribution schien uns dieses Tierchen für Tarook darum passend.
Krake
Auch bei Krake tat sich einiges. Zu Beginn möchten wir darauf hinweisen, dass Krake ab jetzt im o.g. ALASCA-Namespace auf GitLab zu finden ist: https://gitlab.com/alasca.cloud/krake
Darüber hinaus wurden die Inhalte des Krake-Workshops des ALASCA Summits released – diese findet ihr hier:
Weitere Aktivitäten betreffen die Bearbeitung bzw. Schließung von offenen Merge Requests:
Krake kann jetzt Ressourcen von Applikationen, welche FAILED oder DEGTADED sind mithilfe von shutdown hooks löschen
Änderung von Krake cli command „rok“ zu „krakectl“
Zurücksetzung des vorherigen Release Managements (benötigt ein Update/eine Änderung)
Yake
Bei Yake hat sich in den letzten drei Monaten so einiges getan und es können die folgenden Entwicklungen verzeichnet werden:
Gardener 1.124 ist nutzbar (Release von KW 30)
Gardenlinux 1877.1 ist nutzbar (Release von KW 29)
ACL Extension (bereitgestellt von STACKIT) ist nutzbar
YAKE Ansible zum Aufbau neuer Umgebungen wurde fortgesetzt, mit Fokus auf Nutzung des Gardener Operators
6) ALASCA Tech-Talks
Auch im zweiten Quartal haben wir wieder tolle technische Vorträge rund um Open-Source- und Cloud-Themen und -Technologien gehört und durften Michelle Fuchs (Pacifico Digital Explorations), Matthias Haag (UhuruTec) und Gerhard Bader (Yorizon) sowie Tobias Nöthlich (D3TN) bei uns begrüßen:
Macht euch außerdem bereit für unseren Tech-Talk im August: Am 29.08. begrüßen wir Max Harmathy von UhuruTec, der uns ein Update zu uStack – einem GitOps-basiertem Lifecycle Management Tool for OpenStack Umgebungen mit Yaook – geben wird.
Alle Infos zum diesem sowie vergangenen Tech-Talks findet ihr hier.
8) Weitere Neuigkeiten
In den letzten drei Monaten sind außerdem noch folgende spannende Dinge passiert:
Events
Im Mai machte die Gaia-X Roadshow Halt in Dresden und ALASCAs Vorstandsvorsitzender Marius Feldmann ergänzte das Programm mit einem Talk zum Thema „Datensouveränität als conditio sine qua non des wirtschaftlichen Erfolgs“. Außerdem waren wir auch bei Communityevents des DE-CIX und DD-IX zu Gast sowie einem Themenabend zur Digitalen Souveränität vom KI-Netzwerk Dresden.
ALASCA und die Open Source Business Alliance (OSBA) stärken ihre Partnerschaft
Weiterhin erreichte ALASCA einen weiteren Meilenstein und konnte seine Partnerschaft mit der OSBA stärken. Die Unterzeichnung einer Absichterklärung zur gemeinsamen Förderung digital souveräner Cloud-Infrastrukturen verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit strukturiert auszubauen und die Entwicklung offener Cloud-Ökosysteme in Europa voranzutreiben.
Zur Absichtserklärung geht es hier.
White Paper zum ALASCA Round Table
Anknüpfend an den ALASCA Round Table im März haben wir in den letzten Monaten auch unser dazugehöriges White Paper mit dem Titel „Kontinuität auf dem Weg zur Digitalen Souveränität – Europäische Initiativen im Fokus“ veröffentlicht. Hier findet ihr eine kompakte Übersicht über die verschiedenen europäischen Initiativen zur digitalen Souveränität. Das White Paper beschreibt deren Entstehungsgeschichte, Zielsetzungen und den aktuellen Stand der Umsetzung. Es wird erläutert, wie diese Initiativen miteinander verknüpft sind und welche gemeinsamen Herausforderungen auf dem Weg zu einer souveränen und sicheren digitalen Zukunft für Europa bewältigt werden müssen. Zudem fasst das Papier die wichtigsten Diskussionspunkte, Erkenntnisse und wertvollen Perspektiven der Experten und Expertinnen zusammen, die im Rahmen des ALASCA Round Tables an den laufenden Initiativen beteiligt sind.
Zum White Paper geht es hier.
Für ALASCA Community Digest anmelden
Ihr habt Fragen oder Anmerkungen zu unseren News? Dann meldet euch gern über hello@alasca.cloud bei uns. Wir freuen uns von euch zu hören.
Wenn ihr den ALASCA Community Digest gern jedes Quartal direkt in eurem Postfach empfangen wollt, könnt ihr euch gern über unten stehendes Kontaktformular für den Newsletter-Verteiler anmelden.
Bis zum nächsten Mal wünschen wir euch eine gute Zeit.