News

10.11.2025

Helena Ott

ALASCA Summit 2025 – Let’s Recap!

ALASCA Summit 2025 Ankündigung

Am 3. und 4. November fand der 2. ALASCA Summit im Deutschen Hygiene Museum Dresden  unter dem Motto „Not from Alaska. From Europe. For Europe’s Cloud Future“ statt. 2 Tage, gefüllt mit technischen Vorträgen, Hands-on Workshops, Networking und gutem Essen machten unseren Summit erneut zu einem gelungenen Community Event für Open-Source Enthusiasten im Bereich Cloud-Infrastruktur.

IMG_6569

Wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr unter den rund 200 Teilnehmenden neben unseren „üblichen Verdächtigen“ auch viele neue Gesichter waren – das Event erfreut sich also einem gesunden Wachstum. Im Vergleich: Beim ersten ALASCA Summit in 2024 waren es knapp 120 Teilnehmende.

Aber nicht nur die Teilnehmerzahl ist gestiegen: Blicken wir auf das Jahr seit dem vergangenen Summit zurück, dann stellen wir fest, dass sich die bei ALASCA angesiedelten Open-Source-Projekte von drei auf sechs verdoppelt haben; ebenso ist die Mitgliederzahl gewachsen und auch die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Initiativen hat sich intensiviert. Über unsere wachsende Community freuen wir uns sehr!

Schlussendlich ist auch der Erfolg des ALASCA Summit 2025 eine Community-Leistung, auf die wir sehr stolz sind. An dieser Stelle möchten wir uns darum noch einmal bei unseren Sponsoren für die großzügige Unterstützung bedanken – als gemeinnütziger Verein könnten wir ein solches Event ohne euren Beitrag nicht ausrichten. Vielen Dank!

ALASCA Summit 2025 Sponsoren

Verein Alasca Mitglied secunet Logo
Verein Alasca Mitglied UhuruTec Logo
Alasca Mitglied | yorizon
Verein Alasca Mitglied Cloud and Heat Logo
Alasca Mitglied | x-cellent technologies

+

Verein Alasca Mitglied dnation Logo
Verein Alasca Mitglied cyberus Logo
Alasca | Mitglied StackIT

Ein großer Dank gilt darüber hinaus allen Beteiligten, die an unterschiedlichsten Stellen dazu beigetragen haben, dass der ALASCA Summit 2025 genauso war, wie wir es uns vorgestellt haben: Ein buntes Event mit einer tollen Community, interessanten Einblicken in Open-Source-Technologien, tiefgreifenden Diskussionen um die Themen Cloud und Digitale Souveränität, und einem munteren Beisammensein – sei es im Foyer bei Speis und Trank, während der Hands-On-Workshops oder an den zwei fröhlichen Abend-Events.

Nun wünschen wir viel Spaß beim Lesen unseres ALASCA Summit Recaps – und währenddessen stürzen wir uns schonmal in die Planung für den ALASCA Summit 2026.

Pre-Evening Event

Eine große Community zu haben, welche aus ganz Deutschland und darüber hinaus zu unserem Summit anreist, ist wunderbar – bis man vor der Aufgabe steht, ein Restaurant für ein vorabendliches Get Together zu finden, welches eine Reservierung für eine relativ große, aber dennoch unbestimmte Gastanzahl zulässt ;-).

Aber: Es gibt nichts, was wir nicht lösen konnten – und so versammelten sich am Sonntagabend bereits rund 60 unserer Summit-Gäste im Augustiner an der wunderschönen Frauenkirche. In dieser besonderen Kulisse verbrachten wir gemeinsam einen entspannten Abend mit leckerem Essen und neugeknüpften oder altbekannten Kontakten.

ALASCA Summit Day 1

Die Türen zum 2. ALASCA Summit öffneten sich am Montag früh um 08:30 Uhr und die Hallen des Deutschen Hygiene Museums füllten sich mit Open-Source Enthusiasten von überall. Nach einer kurzen Eröffnung durch ALASCAs Vorstandsvorsitzenden Marius Feldmann begann das Programm für den ersten Tag. Josephine Seifert – Stellvetretende Vorsitzende und Lead unseres Technical Steering Committee – führte als Moderatorin die Community durch eine Reihe von Technical Deep Dives zu den Themen SCS-Standards, dem Netzwerkbetriebssystem SONiC, Multi-Provider-Cloud, eine Cloud-basierte Plattform für Applikationen im Weltall sowie SCS ClusterStacks.

Darüber hinaus gab es ein spannendes Panel mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik, wie u.a. Dr. Sebastian Lindner, Referatsleiter Grundsatzfragen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, zum Thema „Continuity on the Path to Digital Sovereignty – European Initiatives in Focus 2.0“, sowie knackige Lightning Talks. Letztere bescherten uns unter anderem einen Überblick über die Entwicklung von ALASCAs Förderprojekt FOCIS, sowie eine Vorstellung der größten Digital Sovereignty Fails – inkl. Publikums-Voting! – der letzten Jahre.

Abgerundet wurde der Abend mit einem Abendevent, bestehend aus ein paar Runden Jeopardy und einem anschließenden Gang in die Dresdner Neustadt (für den harten Kern).

DSCF9438
IMG_6562

ALASCA Summit Day 2

Am 2. Tag des ALASCA Summits standen praktische Erfahrungen im Vordergrund. In den dreistündigen Workshops hatten die Teilnehmenden Zeit, sich ausgiebig mit verschiedenen Open-Source-Projekten auseinander zu setzen und diese praktisch kennenzulernen. Zur Auswahl standen dabei Workshops zu den Themen SCS-Standards, SONiC sowie zu den ALASCA-Projekten Krake, Yaook, und Tarook.

Im zweiten Teil des Tages standen Impulsvorträge des Zentrum für digitale Souveränität (ZenDiS) sowie der Sächsischen Staatskanzlei, gefolgt von einer Fragerunde durch das Publikum, an. Nach dieser Session näherten wir uns allmählich dem Ende des ALASCA Summits 2025 – im Rahmen eines World Cafés hatten die Teilnehmenden in kleinen Gruppen die Gelegenheit, ihre wertvollen Gedanken und Ideen zu den technischen Projekten und der generellen Weiterentwicklung des Vereins, der potenziellen Zusammenarbeit mit weiteren Initiativen, sowie dem Umgang des Vereins mit dem Thema Souveränitäts-Washing loszuwerden.

DSCF9823

Und damit war er auch schon wieder vorbei, der ALASCA Summit 2025 – und während wir die Eindrücke noch wirken lassen, machen wir uns gleichzeitig bereit für die Planung des ALASCA Summits 2026, der sicherlich wieder mindestens genauso schön wird!

Feedback

Mit den ALASCA Summits wollen wir ein lohnendes Event für euch als Community ausrichten – und setzen darum auf euer Feedback!

Ob Lob, Kritik oder Ideen – lasst uns eure Gedanken wissen: Entweder formlos per Mail oder über den Feedbackbogen unserer Event-App. Wir freuen uns auf eure Meinungen und werden diese bestmöglich in der zukünftigen Planung berücksichtigen.

ALASCA Summit 2026 - Stay Tuned!

Nach dem Summit ist vor dem Summit – und während wir noch in den Nachbereitungen stecken, steht eine Sache ganz klar fest: Der ALASCA Summit 2026 kommt! Ein Save-the-Date werden wir schnellstmöglich kommunizieren.

Wir freuen uns schon jetzt darauf, im nächsten Jahr wieder mit euch zusammen zu kommen und halten euch natürlich über alle Entwicklungen auf dem Laufenden. Alle Informationen zum nächsten Summit werden wir über unser LinkedIn, die Website und den ALASCA Summit Verteiler kommunizieren. Stay tuned!

Ihr möchtet mehr erfahren?

Ihr habt Rückfragen zu oben stehendem Artikel oder möchtet euch mit uns austauschen? Dann sprecht uns gerne an. Wir freuen uns, von euch zu hören.

Werdet ein Teil der Community.

Kommt zu ALASCA und entwickelt spannende Projekte in der Community.

en_GB