ALASCA FOCIS

FOCIS - Free and Open Cloud Initiative Saxony

Logo Sachsen Förderung

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Warum?

Aktuell wird der Cloud-Markt durch wenige große Unternehmen außerhalb Europas (Hyperscaler) dominiert. Die damit verbundene Abhängigkeit der europäischen Cloud-Nutzer von ausländischen Anbietern führt zu Sicherheitsbedenken, Compliance-Herausforderungen und mangelnder Datenhoheit. Während kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Europa diese Probleme prinzipiell adressieren können und sich darüber hinaus auf dedizierte  Dienstleistungen spezialisieren, können sie nicht mit dem breiten Angebot und der Reichweite der Hyperscaler mithalten und werden dementsprechend in ihrer Wettbewerbsfähigkeit eingeschränkt. Dadurch stehen wir in Sachsen und Europa vor der Herausforderung, die Abhängigkeiten von nicht-europäischen Ländern und Cloud-Anbietern zu verringern und kleineren Cloud-Anbietern mit spezialisierten Angeboten den Weg zur Wettbewerbsfähigkeit im Cloud-Markt ermöglichen.

Unsere Strategie

Mit unserem Projekt ALASCA FOCIS leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Veränderung der aktuellen Situation, indem wir durch den Einsatz von Open-Source-Technologien in Kombination mit den SCS-Cloud-Standards eine solide Grundlage für echte Interoperabilität und Portabilität zwischen verschiedenen Cloud-Anbietern schaffen. Kleine und mittlere Cloud-Anbieter können in der Regel nicht mit der Vielzahl und dem Umfang der Dienste und Angebote außer-europäischer Hyperscaler konkurrieren. Daher spezialisieren sie sich auf bestimmte Dienste. Umso wichtiger ist es, dass Cloud-Kunden die Möglichkeit haben, die für ihre Bedürfnisse passenden Dienste von unterschiedlichen Anbietern zu beziehen. Zudem sollte jederzeit die Möglichkeit bestehen, die Infrastruktur zu einem anderen Cloud-Anbieter zu migrieren. Diese Herausforderungen überwinden wir durch den Einsatz von Open-Source-Technologien und die Integration offener Cloud-Standards. So möchten wir Unternehmen und Organisationen dabei unterstützen, offene und transparente Cloud-Infrastrukturen aufzubauen.

Unser Beitrag

  • Open-Source-Technologie: Mit FOCIS arbeiten wir fortlaufend an der Weiterentwicklung und Optimierung unserer betriebsfähigen ALASCA-Projekte.
  • SCS-Cloud-Standards: Wir beteiligen uns am Projekt Sovereign Cloud Stack. So entwickeln wir offene Cloud-Standards unter Einbindung relevanter Stakeholder gezielt weiter.
  • Pilotierung des ALASCA-Technologie-Stacks: Unter Einbindung sächsischer Cloud-Anbieter, Cloud-Nutzer und öffentlichen Einrichtungen testen und verbessern wir unseren Technologie-Stack.
  • Dokumentation: Wir legen hohen Wert auf benutzerfreundliche Dokumentation für Entwicklung, Installation und Betrieb der Software. Auf diese Weise möchten wir die Nutzung von und die Mitarbeit an den ALASCA-Projekten und Standards erleichtern.
  • Vernetzung und Wissensaustausch: Wir planen, den Wissensaustausch mit der ALASCA-Community und anderen Akteuren der europäischen Open-Source-Landschaft zu fördern, um Synergien zu schaffen und die Sichtbarkeit der offenen Technologien zu steigern.

Mit der erhaltenen Förderung vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA), bereitgestellt durch die SAB, planen wir die Weiterentwicklung, Pilotierung und Verbreitung von Open-Source-Software und Standards für Cloud-Dienste innerhalb des sächsischen Ökosystems voranzutreiben.

Die vollständige Pressemitteilung findet ihr hier:

Projektteam

Projektmanagement FOCIS

Dr. Matthias Büchse

Kommunikatios- und Dokumentationsspezialistin

Communication and documentation Specialist Portrait Helena Ott
Helena Ott

Klingt spannend? Unterstütze uns als Softwareentwickler!

Softwareentwickler (m/w/d) für ein Cloud-Softwareentwicklungsprojekt in Vollzeit

Als Softwareentwickler bist du dafür verantwortlich, die technischen Arbeiten im Projekt durchzuführen, insbesondere die Entwicklung der Open-Source-Projekte von ALASCA, der SCS-Standards sowie die Pilotierungs- und Validierungsaktivitäten.

en_GB