Gemeinsam offene Cloud-Infrastrukturen gestalten: ALASCA sucht Projektpartner in Sachsen
Der Freistaat Sachsen fördert mit dem Projekt ALASCA FOCIS den Aufbau und die Weiterentwicklung offener, Open-Source-basierter Cloud-Infrastrukturen. Im Sinne der digitalen Souveränität stehen darüber hinaus die Verbesserung der Portabilität und der Interoperabilität verschiedener Cloudanbieter im Vordergrund. Ein Ziel, welches insbesondere durch die Einbindung und Weiterentwicklung offener Standards, vorangetrieben durch den Sovereign Cloud Stack, erreicht werden kann.
Für die gezielte und effiziente Optimierung der in ALASCA verankerten Projekte sollen das nutzerzentrierte Arbeiten sowie die daraus entstehenden realen Nutzererfahrungen und das Feedback als Grundlage dienen. In diesem Sinne werden Partnerunternehmen oder Institutionen der öffentlichen Hand aus Sachsen für eine gemeinsame Umsetzung eines Demonstrators gesucht.
Wir suchen:
Als ALASCA FOCIS suchen wir ab sofort Akteure, welche zeitnah mit uns eines der folgenden Projekte umsetzen möchten:
Aufbau einer public oder private Cloud auf Basis der ALASCA-Projekte für IaaS (Yaook) oder KaaS (Yake)
eine existierende OpenStack-Cloud mit dem SCS-IaaS Standard kompatibel machen wollen
Entwicklung einer Multi-Cloud-Anwendung, die auf SCS-IaaS kompatiblen Clouds ausgerollt werden kann
das gezielte Betreiben existierender Workloads basierend auf individuellen Metriken auf verschiedenen Clouds oder
das Ausstatten bestehender heterogener Cloudinfrastruktur mit effizientem Monitoring.
ALASCAs größtes Projekt ist das auf OpenStack basierende Lifecycle-Management Tool Yaook. Darüber hinaus ist die CNCF-zertifizierte K8s-Distribution Tarook, das KaaS/Gardener-Tool Yake, Arko, eine Plattform für effizientes Monitoring von Hybrid-Cloud-Infrastruktur sowie das Projekt Krake, eine Lösung für die intelligente Verteilung von Workloads in Multi-Clouds, in ALASCA angesiedelt. Zusätzlich dazu steht ALASCA in engem Austausch mit der Community des Sovereign Cloud Stack (SCS), um die gemeinsame Entwicklung offener Cloud-Standards sowie die damit verbundenen Zertifizierungsprozesse weiter voranzutreiben.
Wir bieten:
Beratung und Unterstützung – kostenlos, unter der Maßgabe, dass all unsere Ergebnisse zurück in die Projekte fließen und offen kommuniziert werden #upstreamFirst #openByDefault
Unterstützung in der Kommunikation, warum freie Software und offene Standards unverzichtbare Grundlagen für die digitale Souveränität und Unabhängigkeit in Deutschland und Europa sind
Ein großes Netzwerk inklusive kurzem Draht zu anderen Anwendenden, wie auch den Entwickelnden und Maintainenden unserer Projekte
Einblicke und Empfehlungen, wie Unternehmen und Institutionen konstruktiv an Open-Source-Projekten teilhaben und beitragen können
Wir haben euer Interesse geweckt? Dann kontaktiert uns gern über LinkedIn oder per Mail!