Projekt 

Arko.

Arko | Alasca Projekt | Arko - Die einheitliche Plattform für effizientes Monitoring hybrider Cloud-Infrastrukturen

Arko - Die einheitliche Plattform für effizientes Monitoring hybrider Cloud-Infrastrukturen

Warum?

Mit dem wachsenden Umfang und der zunehmenden Komplexität moderner Cloud-Infrastrukturen wird das Lesen und Interpretieren von Monitoring-Dashboards immer anspruchsvoller. Für On-Call Monitoring-Teams besteht eine der größten Herausforderungen darin, schnell zu erkennen, ob das System normal arbeitet oder ob sofortiges Eingreifen erforderlich ist.


Diese Aufgabe wird besonders schwierig in heterogenen Umgebungen, in denen eine Mischung aus Bare-Metal-Servern und virtuellen Maschinen über mehrere Private und Public Clouds verteilt ist – jede mit eigenen Metriken und Monitoring-Tools. Das Ergebnis ist ein fragmentiertes Systembild, das schnelle und präzise Entscheidungen zunehmend erschwert.

Lösung

Arko bietet eine sofort verständliche Übersicht über den Zustand deiner hybriden Infrastruktur – sowohl in Public als auch Private Umgebungen – sowie der darauf laufenden Anwendungen.

Nach dem einfachen Ampelprinzip (Grün / Orange / Rot) zeigt Arko auf einen Blick den Systemstatus an:

🔴 Kritische Probleme erkannt – Das Mittagessen muss warten
🟠 Nicht dringende Probleme erkannt – Mittagessen ist möglich, aber danach sollte ich nachsehen
🟢 Alles läuft reibungslos – Ich kann zum Mittagessen gehen

Arko ist in zwei Varianten erhältlich: als Vollversion und als Grafana-Dashboard-Only-Version – zur nahtlosen Integration in bestehende, Grafana-basierte Monitoring-Setups.

Vorteile

Arko liefert nicht nur eine sofortige Übersicht über den aktuellen Zustand deiner Infrastruktur. Dank seines einzigartigen Drill-down-Ansatzes hilft es auch dabei, die Ursache eines Problems schnell zu identifizieren. Gerade bei Produktionsvorfällen, wenn jede Minute zählt, trägt Arko dazu bei, Ausfallzeiten auf ein Minimum zu reduzieren.

Die Dashboards von Arko werden von Ingenieur:innen entwickelt, die sie selbst täglich nutzen – mit dem Ziel, Monitoring zu vereinfachen, Fehlerbehebung zu beschleunigen und die Verfügbarkeit zu erhöhen.

Ihr wollt Arko aktiv mitgestalten und eure Ideen und Skills in unser Open-Source-Projekt einfließen lassen?
Informiert euch hier, wie ihr Teil der Developer-Community rund um Arko werdet und kommt an Bord:
en_GB